Lainioälven

Aus Faltbootwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Der Lainio (Schwedisch: Lainioälven, Meankieli: Lainionjoki oder Lainionväylä) ist ein Fluss im Gebiet nördlich und östlich von Kiruna im nördlichsten Zipfel von Schwedisch Lappland. Er beginnt hier am Zusammenfluss von Råstoätno und Tavvaätno, 221 km nördlich des Polarkreises. Der nördliche Zufluss Råstoätno ist der Ausfluss des großen Bergsees Råstojaure (Meankieli: Rostujärvi) an der Grenze zu Norwegen, 648 müNN. Der Råstoätno ist 32 km lang. Der westliche Zufluss Tavvaätno ist 34 km lang (dazu kommen seine Zuflüsse) und ebenfalls bei gutem Wasserstand befahrbar. Der eigentliche Lainio ist 204 km lang und mündet 90 km nördlich des Polarkreises in den aus Richtung Kiruna kommenden Fluss Torneälven. Der große Fluss Torneälven mündet nach weiteren 246 km in den nördlichsten Zipfel des Bottnischen Meerbusens. Auf den letzten 185 km bildet der Torneälven die Grenze zwischen Schweden und Finnland.

Der Lainio ist ein typisch skandinavisches Gewässer mit einem ständigen Wechsel von ruhiger fließenden Abschnitten und steinigen Stromschnellen und führt hauptsächlich durch unberührte Wildnis. Die Stromschnellen erreichen maximal Schwierigkeit IV (nach schwedischer Wildwasser-Schwierigkeitsskala) und sind auch mit beladenen Wanderfaltbooten befahrbar. Auf der ganzen Strecke ist bei günstigen Wasserständen kein Umtragen notwendig. Das Gefälle beträgt im Durchschnitt über die 204 km 1.7 m/km. Es gibt viele gute Lagerplätze in schöner Natur.

Am Lainio liegen die Ortschaften Liedakka (verlassen? bzw. nur Ferienhäuser), Jårkastaka (verlassen? bzw. nur Ferienhäuser und Bootsgaragen), Övre Soppero, Nedre Soppero, Laanavaara, Lainio und Kangos. Der Lainio ist eines von Europas schönsten Angelflüssen mit sehr vielen Äschen und Forellen im fließenden Wasser, Hechten und Barschen in den stilleren Bereichen, sowie während der Zugzeit im Juli und August berühmt für seine Lachse. Die Mitternachtssonne scheint im Norden des Gebietes vom 26. Mai - 16. Juli, im Süden an der Mündung in den Torneälven vom 2. Jun. - 10. Juli.

Für weitere Informationen zu Land und Leuten sei auf die Artikel Schweden und Norrland verwiesen.


Weblinks

Mittlerer monatlicher Durchfluss des Lainioälven in Lannavaara.
  • Pegel Messstation Lannavaara (SE756224-175740), klicke auf der Karte auf den grünen Punkt der Messstation LANNAVAARA (muss man natürlich wissen, wo die zu finden ist, also ganz im Norden). In dem erscheinenden Fenster dann auf den Button "Ladda ned data (xls) [1]. Leider finde ich keine echten Jetztzeit-Abflussdaten oder Pegelstände online.
  • Cinclus C Fishing Guide mit schwachen Infos zu den Abgrenzungen der Angelzonen, in schwedisch (gibt es dazu was besseres?)


Fahrtberichte

Höhenprofil Lainio vom Zusammenfluss von Råstoätno und Tavvaätno über 204 km Länge bis zur Mündung in den Torneälven.
Höhenprofil Lainio vom Zusammenfluss von Råstoätno und Tavvaätno über 204 km Länge bis zur Mündung in den Torneälven + 61 km Torneälven bis hinter Pajala.
  • Detaillierter Bericht einer Tour mit Faltkanadier Ally 16.5' auf dem gesamten Lainio, Juli 2012, dazu 500 Fotos (Picasa-Album). Der GPS-Track der Bootsfahrt ist hier auf Google-Maps sichtbar. Die Farben entsprechen den gefahrenen Geschwindigkeiten mit Gelb = Langsam und Rot = Schnell (bis zu 16 km/h). Das korreliert weitgehend mit der Fließgeschwindigkeit des Flusses.


Bilder

  • Stromschnelle, andere Fotos aus den 40er Jahren (im Moment ist dieser Link nicht verfügbar, die Seite wird aber wiederhergestellt! Suchen nach "Au temps de la photographie * Voyage dans le Sápmi des années 1940, à travers les photographies de Rolf Ärnström."


Videos


Ein- und Aussetzen

(voranstehend der Lainio-Flusskilometer)

  • Das Quellseengebiet Råstojaure und der Abfluss Råstoätno wird bevorzugt mit Wasserflugzeug oder Helikopter angeflogen. Dafür zahlt man pro Person wahrscheinlich mehrere hundert Euro (wieviel genau, wäre sehr interessant). Eine extreme Möglichkeit ist der Aufstieg auf der norwegischen Seite das Rostadalen oder Övre Dividalen stromauf, über die Wasserscheide wandern und dann in den Råstojaure (Rostojavri).
  • Der andere Quellfluss des Lainio, der Tavvaätno, ist ein beliebtes Angelgewässer und man kann zB am See Rovvejaure starten. Seit kurzem sind dort aber nur noch Helikopterflüge erlaubt. Preisbeispiel von Kurravaara zum Rovvejaure "6300 SEK (710 Euro). Zu diesem Preis können im Helikopter bis zu 4 Personen transportiert werden. Allerdings gilt dieser Preis nur, wenn man ein Schlauchkanadier oder ein Faltboot hat. Diese Bootstypen können im Helikopter transportiert werden. Wenn man Hardcover Kajak / Canadier dorthin transportieren möchte, wird das nochmal teurer. Da hier ein Netz unter dem Helikopter angebracht werden muss, kommen noch einmal Kosten von 6150 SEK (690 Euro) hinzu"[2].
Einsatzstelle am Tavvaätno. Von Pulsujärvi sind es bis hier her 10 km Fußweg (Karte). Von hier sind es auf dem Wasser noch 2 km bis zum Beginn des Lainioälven.
  • Der Unterlauf des Tavvaätno ist hier mit Quad, auf jeden Fall aber zu Fuß erreichbar (siehe Foto rechts). Ob Geländewagen erlaubt sind, ist mir unklar. PKW kommen jedenfalls nicht durch. Von da sind es noch 2.2 km bis zum Zusammenfluss mit dem Råstoätno = dem Beginn des Lainio. Sehr steiniger und stellenweiser steiler Weg, stellenweise sandig, stellenweise schlammig. Größtenteils mit stabilem Bootswagen mit großen Rädern befahrbar. Zwei Furten durch kleine Bäche.
  • 0 km Der absolute Beginn des Lainio am Zusammenfluss von Råstoätno und Tavvaätno ist zu Fuß oder mit Quad erreichbar, siehe vorstehenden Abschnitt, Karte , Teil des 73 km langen Weges von Övre Soppero http://bit.ly/1jyTUF8 (die letzten 10 km werden nicht mit berechnet).
  • 50 km Jårkastaka (Jårkastakka) ist der oberste gut mit jedem Auto erreichbare Punkt am Lainio, http://kartor.eniro.se/m/9ccyP . Wahrscheinlich ist es sinnvoll, sich mit Bagage die 34 km von Övre Soppero hinfahren zu lassen, denn in diese abgelegene Gegend wird man wohl nicht zurücktrampen können. Raketenstartgelände? Sperrungen? Das Raketenstartgelände Esrange liegt 32 km SO von Soppero. Kommen im Gebiet Jårkastaka vielleicht die ausgebrannten ersten Stufen herunter?
  • 81 km Övre Soppero, gut mit 'Buss 50' und Auto erreichbar auf der E45.
  • 100 km Fähre Laannavaara, kein Bus?
  • 143 km Lainio, kein Bus?
  • 190 km Kangos, Ende des Lainio, weiter geht es auf dem Torneälven. Von Kangosfors nach Övre Soppero benötigt man mit Bus 9,5 h (2x Umsteigen).
  • 258 km Pajala, 1x täglich gute Busverbindung zurück nach Övre Soppero: Der 'Buss 53' nach Kiruna fährt Mo-Fr ab Pajala busstation um 13:40 ab und erreicht 15:20 Vittangi. Dort umsteigen in den 'Buss 50' nach Karesuando ab 15:25, Ankunft 16:10 in Övre Soppero. Am Sonntag 17:05 ab Pajala, an 20:35 in Övre Soppero. Samstag keine Verbindung.


Anreise

Oberlauf des Lainio 1 km nach dem Zusammenfluss von Råstoätno und Tavvaätno. Auf knapp 600 müNN offene Tundra, niedrige Birken, Moränen, Sanddünen. Anfangs langsam fließend, wird der Lainio auf den ersten 35 km immer schneller.
  • Flugzeug, Beispiel von Berlin nach Kiruna (immer mit 1 oder 2 mal umsteigen) für 2 Personen ca. 1200 € oder mehr, dann Wasserflugzeug oder Helikopter zum Startpunkt noch ein paar hundert Euro drauf.
  • Bahn, Beispiel von Kiruna, Fahrzeit von Berlin 30 bis 36 Stunden, 2 bis 4 mal Umsteigen, Preis?, von Kiruna weiter mit 'Buss 50'. Bahn.de behauptet zwar, es gäbe ein 'Europa-Spezial', mit dem man günstig nach Schweden reisen könnte, jedoch beginnen die Preise pro Person für die Strecke Berlin - Lund real bei 79 € und enden bei 149 €. Dazu käme der Preis von Lund nach Kiruna. Billiger geht es mit http://www.veolia-transport.se , zB Berlin - Malmö für 78 €pP, dann Malmö-Kiruna mit der Staatsbahn ab 153 €pP.
  • Auto: Beispiel Berlin - Övre Soppero Ostroute, Westroute. Die Ostroute benötigt eine Fährüberfahrt Tallin-Helsinki (Preis 26/32/38/44/54€ für PKW + 28 - 46 €/Person, PKW SparPaket auf 2-5 Personen + PKW: 15 % Rabatt/ Person auf eine einfache Fahrt + normaler PKW Preis. Evtl. billiger: Vikingline, Autopakete 1 PKW und 2 - 5 Personen / pro Strecke, ohne Kabine 64 bis 104 €, oder auch Eckerö Linjen ab 44 (52) € fürs Autopaket mit 2 Passagieren. Infomationen zu Fähren und Hafen Tallin. Wenn man für Hin- und Rückfahrt Ost- und Westroute kombiniert, kann man eine volle Ostseeumrundung hinbekommen und streift dabei die Hauptstädte von allen 9 Ostseeanliegerstaaten außer Russland.


Forumsdiskussionen


Kanuverleiher, Tourenanbieter

Oberlauf des Lainio. Die Tundra geht langsam in Taiga über, niedriger Birkenwald säumt die Ufer.

Kontaktdaten von Anbietern von Kanus, Outdoorequipment und anderen Experten dort, die u.U. bei Logistik behilflich sein können:

  • Lainio Vildmark • Lainio by, SE-980 10 • Vittangi • Tel +46 (0)981-41025 • Fax +46 (0)981-40000 oder -41010 • E-post: info@lainio.com
  • Fors & Fjäll. Meschplan 5. 981 31 Kiruna. Telefon: 0980-14801, Fax: 0980-14801. Email: info@paddlelapland.com
  • Flüge in die Wildnis: http://www.kallaxflyg.se Kurravaara Tel 0980-20250, Kiruna/Nikkaluokta Tel 0980-81000, 0980-55030


Kilometrierung

Streckenweise wird der Lainio breit und langsam. Hier auf Höhe des ersten Ortes am Fluss, Liedakka.
Alanen Liedakkakoski, eine Stromschnelle uh Liedakka, welche mit WW IV ausgezeichnet ist (schwedische Klassifizierung).
Der Lainio in der Mitternachtssonne, unterhalb der Alanen Liedakkakoski.
Lainio zwischen den Orten Laannavaara und Lainio. Typisch für die Taiga sind die extrem schlanken Fichten.
Der Lainioälven im Canyon unterhalb des Ortes Lainio. Die Schnelle hier ist eine schwedische IV.
Lainio-Canyon, wieder eine schwedische "IV".
Lainio-Canyon im Licht der Mitternachtssonne.
Der Lainio kurz oberhalb der Mündung in den Torneälven. Der Fluss ist hier schon für viele Kilometer breit, flach und steinig.
Mündung des Lainio in den Torneälven. Blickrichtung nach Nordwesten in den Torneälven, welcher wenige Kilometer oberhalb die Hälfte seines Wassers in den Kalixälven abgibt. Während der Lainio huminstoffbraunes Wasser führt, kommt der Torne mit hellklarem Wasser dazu.

Die Bezeichnungen sind aus dieser Karte entnommen. Die Stromschnellen (Koski) wurden hier bisher ausschließlich nach ihrem Eindruck im Luftbild charakterisiert.

km km Dif Beschreibung
0,0 0,0 Zusammenfluss von Tavvaätno (Taavaeno) und Råstoätno (Rostoeatnu) zum Lainio
0,6 0,6 Furt ?
3,7 3,1 L Sanddünen Beginn
4,6 0,9 L Sanddünen Ende
5,1 0,5 R M Liigevuomijoka
5,5 0,3 L M Gaskkasjohka
8,9 3,5 R M Roavá johka
14,4 5,4 L M Láfoljohka
16,3 1,9 Liinesavvon (kleine Stromschnelle?)
23,1 6,8 R M Robiecuolmmajohka
28,9 5,9 L M Hohajohka
30,6 1,7 R M Rotnujohka
32,6 2,0 leichte Schnelle
33,1 0,5 leichte Schnelle
33,9 0,8 Ylinen Liedakoski (Foto)
34,7 0,7 Matkakoski, Beginn eines kleinen Binnendeltas (Verzweigungsgebiet)
36,7 2,0 Ende des Verzweigungsgebietes
37,8 1,2 Liedakkasuanto (Flachstrecke mit Sedimentablagerungen?)
38,3 0,5 Alanen Liedakkakoski, danach für 6 km flache sandige Ablagerungen
47,5 9,3 Kenttäkoski, erste Häuser von Jårkastaka links
49,7 2,1 Straßenbrücke Jårkastaka und R M Pulsujoki
51,3 1,7 R M Oaggujohka
51,6 0,3 Anttipoikanenkoski
52,7 1,0 R Kurrakkalinkka (viellleicht Klippen?)
56,1 3,4 leichte Schnelle 2.5 km lang
58,6 2,5 Kurrakkasuanto ?
60,3 1,7 leichte Schnelle
60,9 0,6 leichte Schnelle
61,8 0,9 Verikoski
63,1 1,3 leichte Schnelle
64,2 1,1 Beginn mehrfaches Verzweigungsgebiet mit leichten Schnellen
65,7 1,5 R M Harrijoki
68,8 3,1 Ende mehrfaches Verzweigungsgebiet
72,6 3,8 Pikäkoski 0.7 km, dahinter Verzweigung auf 1.2 km
75,1 2,4 Schwelle, danach 1.6 km links halten
76,4 1,3 L M Lainiojoki
79,2 2,8 R M Yinen Siurujoki
80,6 1,5 L Beginn Övre Soppero
82,3 1,6 L Ende Övre Soppero
88,7 6,4 Brücke der E45, Nedre Soppero, R M Kesásjoki
89,8 1,1 Insel, L halten, dahinter Louteenkoski für 2 km, scheint anfangs heftig zu sein.
95,0 5,2 Schwelle, könnte heftig sein
95,3 0,3 Schwelle
97,0 1,7 Schwelle
99,2 2,2 Fähre Laannavaara
100,1 0,9 Schnelle 300 m, dahinter L um die Ecke Anlegestelle Laannavaara
100,6 0,6 L M Myllyjoki
101,0 0,3 Kenttäsuanto
101,7 0,7 Schnelle
102,5 0,8 Schnelle, zu Beginn heftig, dann 400 lang
104,5 2,0 Schwelle, heftig, zählt villeicht schon zur Hivvetkoski
105,0 0,5 Hivvetkoski, 650 m lang
106,7 1,7 Schwelle, heftig
108,1 1,4 Schwelle, heftig
109,7 1,7 Schwelle, heftig
110,7 1,0 Schnelle
111,4 0,7 Schnelle
112,1 0,6 Schnelle
114,4 2,4 Schnelle
117,8 3,4 Schwelle
118,6 0,8 Schnelle auf beiden Seiten der Insel
119,7 1,1 Schnelle, 400 m lang
122,3 2,6 Schnelle, heftig
124,4 2,1 R M Saarilompolonjoki
125,8 1,4 gleich am Ende der Insel schwere Schnelle, 170 m, 200 m weiter
126,2 0,4 schwere Schwelle
127,3 1,2 Schnelle 800 m lang bis hinter die 90°-Kurve
131,7 4,4 Schnelle 600 m, anfangs heftig
133,9 2,3 L M Saankijoki (links auf Höhe der Insel Saankisaari)
135,8 1,9 R M Vaihkojoki (rechts auf Höhe der Insel Vaihkosaari), dahinter 300 m lange Schnelle
141,7 5,9 R erste Häuser von Lainio
143,0 1,3 Autofähre Lainio, darum 1.3 km leichte Schnellen
147,5 4,5 Schnelle, dann über 4.2 km mehrere (6) heftige Schnellen. Im 10 km langen Canyon uh Lainio Gefälle 3.7 m/km.
153,3 5,8 Schwelle
153,8 0,5 Schwelle
156,6 2,7 Väkkäräkoski, zieht sich über 1.8 km bis inkl. der
158,4 1,8 Lipistökoski
159,8 1,4 Lipistöonka (Felsenkurve?)
162,4 2,6 L M Olosjoki
163,4 1,0 Pahtakoski 1.5 km?
165,2 1,8 L M Keräntösuanto
ab hier kein hochaufgelöstes Bild
172,5 7,3 Rauvoskoski, insgesamt in diesem Bereich oh und uh flotte Strömung
175,2 2,7 L Hukanmaa (Weiler), ab jetzt immer wieder Häuser am Ufer, die Wildnis ist vorbei
176,7 1,4 leichte Schnelle, Kosonkorva (Haus)
178,7 2,1 Vaakinakoski, weiterhin flote Fahrt
185,7 7,0 Schnelle, heftig
186,9 1,2 R erste Häuser von Kangos
190,4 3,5 Straßenbrücke Kangos, vor der Brücke ebenfalls flott, danach 7 Inseln.
191,8 1,4 R Ende von Kangos
195,3 3,5 Schnelle, heftig
196,9 1,6 R M Piipiönjoki, ein Teilfluss des Torneälven
204,6 7,8 M des Lainio in den Torneälven, ab jetzt begleitet die Straße 395 den Fluss
ab hier auf Torneälven jetzt weniger detailliert, Kilometrierung von Lainio weitergeführt
210,8 6,2 R Lovikka
225,0 14,2 Straßenbrücke zwischen Antinrova und Anttis
235,8 10,7 R Peräjävaara
239,8 4,0 R Pajala Airport
244,8 5,1 R Juhonpieti
249,1 4,2 Straßenbrücke Autio, Pääskynen
250,7 1,6 Mukkakangas
252,7 2,0 Tuomaanniemi
254,0 1,3 Ortseingang Pajala
257,7 3,7 Straßenbrücke Pajala
258,4 0,7 Campingplatz Pajala, wahrscheinlich lohnt sich die Fahrt nur bis hierher.
262,7 4,3 Köngäsenkoski, 900 m lang (sieht unfahrbar aus für Faltboot, unbedingt mal anschauen)
265,5 2,9 Al. Lappeakoski
266,1 0,6 L M Muonionjoki
315,1 49,0 Pello Straßenbrücke
375,4 60,4 Övertorneå Straßenbrücke
447,6 72,2 Tornio (FIN) Straßenbrücke E4
451,3 3,7 Mündung in Bottnischen Meerbusen


Klima

Dauer der Jahreszeiten, hier ist vor allem die Spalte 'Lappland' repräsentativ für das Gebiet des Lainioälven

Süden Zentralfinnland Lappland
Frühjahr 1.4.-31.5. 15.4.-10.6. 1.5.-20.6.
Sommer 1.6.-20.9. (100 Tage) 11.6.-31.8. (80 Tage) 21.6.-10.8. (50 Tage)
Herbst 21.9.-30.11. 1.9.-31.10. 11.8.-10.10.
Winter 1.12.-1.4. (120 Tage) 1.11.-15.4. (160 Tage) 11.10.-30.4. (200 Tage)



Literatur

  • Biermann, Claudia und Sascha: Der Lainioälven in Schwedisch-Lappland. Reportage im "Kanumagazin" 2008, im Netz hier zu lesen, dazu Tourentips
  • Gallei, Konrad, und Biczysko, Gabi: Wasserwandern in Europa: "Schweden - Nordkalotte". Edition Gallei & Biczysko Haunetal-Odensachsen 1995, ISBN 3-9291190-5, mit Rezension in "Seekajak" 37 (Februar 1993), S. 22 f. (Flüsse und Seen Schwedisch-Lapplands. Beim Lainio ist die Lage von Stromschnellen auf 9 selbstgezeichneten Karten 1:50.000 illustriert, die schwierigeren auch mit 2 Detailkarten 1:25.000.)
  • Rennermalm, Bo / Larsson, Arne v.: Kanuwandern in Nordschweden. Regenbogen Verlag Zürich 1994, ISBN 3-85862-376-8 (2 Seiten Beschreibung des Flusses)


Siehe auch


Sicherheit

  • Notrufnummer 112. Das Mobiltelefonnetz hat im Gebiet des Lainio große Funklöcher, insbesondere im Oberlauf. Interessant wäre zu wissen, ob ein Handy mit extra Richtantenne trotzdem Empfang bekäme.
  • Die Entfernungen bis zur nächsten Straße oder Ortschaft betragen bis zu 15 km Luftlinie (unbefestigte Straße, teilweise sehr selten befahren) oder 50 km Luftlinie (befestigte Straße). Ausgedehnte Sumpf- und Wasserflächen zwingen zu Umwegen. Trockene Bereiche der Tundra sind einfach zu durchqueren, die Taigawälder können dagegen sehr dicht bewachsen sein. Da sollte man schon wissen, wie man sich zielgerichtet bewegt. Ansonsten kann man sich auch ziemlich verirren (Beispiel).
  • Nach eigenen mehrfachen Tests taugt das Wasser des Lainio ohne Abkochen als Trinkwasser. Die Anwohner trinken es entlang des gesamten Flusses. Die Abwässer in den Ortschaften werden gesammelt und abgefahren, so dass sie das Flusswasser nicht belasten. Dennoch fangen sich einzelne Reisende Durchfallerkrankungen ein. Das Abwasser der zahlreichen Ferienhütten wird natürlich nicht erfasst.
  • Neben den zahlreichen Mücken, die im Frühsommer sehr lästig sind, gibt es auch häufig Kriebelmücken. Deren Bisse können starke allergische Reaktionen mit starken Schwellungen auslösen, denen aber mit Antiallergika, wie zB Loratadin, begegnet werden kann.
  • Bären gibt es im Gebiet des Lainio nur im Mittel- und Unterlauf. Sie sind hier sehr selten und scheu. "Übrigens, Mottenkugeln mögen Bären gar nicht. Die streut der erfahrene Trapper um sein Lager." (Erfahrung Wolfgang Bisles aus Alaska) Wölfe siedeln hier wohl nicht oder sind extrem selten.
  • Der Lainio liegt 400 km NNO-NO des mittelschwedischen Gebietes bei Umeå – Vilhelmina, welches 1986 sehr stark mit radioaktivem Fallout aus dem explodierten Kernkraftwerk Tschernobyl belastet wurde. Das Gebiet des Lainio wurde damals nur sehr schwach radioaktiv belastet (<2 kBq/m² Cs137). Der Fallout der 88 oberirdischen Atombombenversuche der Sowjetkommunisten auf Nowaja Semlja hat die Gegend um das Nordkapp 340 km NNO und die norwegische Finnmark so stark belastet, dass Rentierfleisch nach herkömmlicher Haltung als radioaktiver Sondermüll entsorgt werden müsste. Ob diese Belastung auch hier am Lainio zu finden ist, ist mir unbekannt.


Übersichtskarte

Die Karte wird geladen …


Der 204 km lange Lauf des Lainio ist blau markiert. Rot sind im Norden die Quelläufe Råstoätno (N) und Tavvaätno (W) und im Süden ein Teil des Torneälven.

http://goo.gl/maps/QAi5


  • hitta.se oder lantmateriet.se, Online-Karten mit durchgehend hochaufgelöster Satellitenbildansicht, gut zur ersten Begutachtung der Stromschnellen
  • Online-Karte mit gut erkennbaren Ortsnamen, Höhenlinien, und vielen prähistorischen und historischen Fundstellen
  • Vattenkartan, sehr detailliert, alle Einzelhäuser und Quadwege drin, gute Höhenlinien