Faltboottypen-Datenbank




  
Modelltyp:Klepper - Aerius II

Technische Daten der Modellvariante Klepper - Aerius II 520 /Classic

Kategorie: Gerüstfaltboot mit Seitenschläuche Form: Kajak - Endenneutral
Sitzplätze: 2
Länge: 5,20 mTiefgang: m
Breite: 0,87 mKielsprung: nein
Gewicht: 32,00 kg  
Zuladung: 350,00 kg
Gerüstmaterial: HolzKielleiste: nein
Gerüst-Teilung: 2-fachSüllrand: stehend mit Nut
Spanten: 7Masthalterung: ja
Hilfsspanten:
Anzahl Senten: 2
Sentenform: Rundstab
Verdecksmaterial: BaumwolleSteuerbeschlag: ja
Verdecksfarbe: blau, rot, mintTotholz: nein
Hautmaterial: Gummi,Hypalon
Hautfarbe: grau,silber
Sitzluke: 1:2,30 x 0,48 m
 
 Standard-PackartAnzahl Packtaschen:  2
Spantentasche: 0,75 x 0,70 x 0,25 m  
Stabtasche: 1,33 x 0,35 x 0,25 m  

Baugleichheit

 
 

Hersteller

  Klepper Faltbootwerft ab 1950 bis 1978
 Katalog 1951,1958,1959
Faltblatt 1970
  Klepper Faltbootwerft H. S. Walther GmbH ab 1982 bis 1999
  Klepper Faltbootwerft AG ab 2000 bis 2010
  
ab 1950
Buchensperrholz in in Bordwand, Bodenleiter, Spanten und Sitz, Bugbeschlag bis 1952 wie z.B. beim T6/48 Wanderzweier

Gesammtansicht von hinten mit Bug-, Heckbereich, Bug- und Hecksteven von unten, Typenschriftzug, Süllrandspitze seitlich und von vorn, Süllrandmitte und Süllrandende von vorn und hinten, Süllrandverschluß offen und geschlossen, Blick in Bug und Heck, Logo auf Verdeck und Nummerierungen auf Haut und Bordwand, Bordwandscharnier und -schloß, Bodenleiterschloß, Verbindungen Spant-Sente und Spant-Bordwand, normale und verschiebbare Senten-Hülse, Fußsteuer von vorn und hinten sowie die Befestigung der Steuerseile, Spantentasche, Stabtasche von unten und oben mit ausgeblichenen Logo, Hecksteven, Bordwand-Scharniere, ungepolsterte Rückenlehne, Beschriftungen auf vorderer Bordwand und am Heck

ab etwa 1954
Birkensperrholz in Bordwand, Bodenleiter und Sitz

(mit Ersatzbootshaut)

weitere Bilder: Süllrandspitze und -ende, Fußsteuer von vorn und hinten, Bug- und Hecksteven, Schiebehülsen aus Messing, Bordwandscharniere, Blick in Bug und Heck, Sentenhalterung, Süllrandverriegelung offen und geschlossen, Rückenlehnenbefestigung, Stabtasche, Spantentasche und Hautrucksack
Gerüst mit Bug- und Heckteil, Bug- und Hecksteven mit Beschriftung, Süllrandspitze und -ende von innen, Sitzluke mit vorderen und hinteren Sitz, Fußsteuer, Bordwandschloß, Süllrandverriegelung

ab etwa 1959
Mahagonisperrholz in Bordwand, Bodenleiter und Sitz

Gerüst,Bug- und Heckteil, vorderer und hinterer Sitz, Fußsteuer, Spantenreihe nach vorn und nach hinten

ab etwa 1965
andere Süllrandverriegelung, andere Aussparung am Heckteven, Gummistevenkappen in etwa Bootshautfarbe

Boot mit vorderer und hinterer Sitz, Fußsteuerung, Beschriftung, Hecksteven, ein anderes Boot von hinten, extem weit nach vorn gesetztes Fußsteuer, Süllrandspitze, -mitte und -ende von innen und außen, Bugsteven, Klepperlogo, Bordwandscharnier, Mastfußhalterung, Süllrand-Spantverbindung geschlossen und offen, Steven

ab 1970
optional auch mit Hypalon-Haut (CSM)

ab etwa 1973
sechseckiges Klepperlogo

ab etwa 1976
keine Aussparung an den Steven mehr, Süllrandscharnier, Süllrandkopfbeschlag mit "Aerius" und "Klepper"-Aufschrift, Sperrholz nur noch auf der Bodenleiter (nicht mehr geschlitzt)

Aerius 2(orginal Klepper Baujahr 1978), Unterschiff, Sitzluke, vorderer und hinterer Sitz, Süllrandspitze und -ende, Bug- und Hecksteven, Blick in Bug und Heck, Süllrandscharnier (nach dazugehöriger Aufbauanleitung orginal), Bordwandschloß, Beschriftung, Süllrandkopfbeschlag, Spantentasche, Hautrucksack, Stabtasche mit abweichenden Aufdruck, mit S4 besegelt
Gerüst, vorderer und hinterer Sitz, Bug- und Heckteil, Süllrandspitze und -ende, Bug- und Hecksteven, Fußsteuer(Die Halterung für die Senten werden normalerweise nur mit einer Niete befestigt.), Fußstütze von vorn, Bordwandmitte von außen, (Das Sperrholzbrett um die Mastfuß-Halterung herum zur Befestigung der Fußstütze dürfte nicht orginal sein), Spantenreihe von vorn und hinten

ab etwa 1978
Rückkehr zum Birkensperrholz in Bordwand, Bodenleiter und Sitz, zeitweilig leichtere Haut(Trevira), Wegfall der "Entlastungsnaht"


ab etwa 1983
ergonomische Sitze aus aufgeschäumten Kunststoff

Boot(nach Vorbesitzer Baujahr 1987), Bug- und Hecksteven, Süllrandspitze und -ende, Spant-Süllrand-Beschlag geschlossen und offen, Sentenhalterung, vorderer Sitz,Bug-Gerüst vom Steven bis Mastfußhalterung, Hecksteven und Einsetzen der Firstleiste, Rückenlehne von vorn und hinten und Sitzschale

ab etwa 1985
Erste Seriennummern tauchen auf.



ab etwa Ende der 80er
Auf dem Süllrandkopfbeschlag verschwindet die Aufschrift "Aerius" wieder. Befestigungspunkte für die Leinen werden schwarz.

Süllrandkopfbeschlag, Bug- und Hecksteven, Blick ins Heck, Bordwandscharnier, Fußsteuerung, Süllrandverriegelung, Mastfußhalterung, Schiebehülsen, Sitzschale von oben und unten, vorderer und hinterer Sitz, Süllrandspitze und -ende

ab etwa 1988
Die Tragschlaufen tauchen vorne und hinten auf.

Bug- und Hecksteven, blasenwerfende Haut, Logo und Beschriftung

ab etwa Anfang der 90er
Das Klepper-Logo verschwindet vom Verdeck, erste Paddeltaschen tauchen auf, neue geschäumte Rückenlehnen

ab etwa 1994
Ein älteres (60erJahre) Klepper-Logo erscheint wieder auf dem Verdeck

Aerius 2 (Baujahr1998), Spritzdecke, Unterschiff, Packtaschen, Blick in den Bug und Heck, das Fußsteuer, Seitentasche, Gepäckpinne

ab etwa 2000
aus dem einfachen Aerius2 wird das Basic-Modell

Aerius2 Basic (Baujahr 2000), Aufschrift Hecksteven, Gepäckspinne, Befestigung am Süllrand, Spant an der Bordwand, Bordwandschloss, Spant an der Bodenleiter Süllrandkopfbeschlag


ab etwa 2007
aus Basic wird Classic
neue Rückenlehne

ab 2008
Carbongerüst möglich


  Smartline deckt auch den Bedarf an kostengünstigeren Ersatzhäuten für ältere Aerius2-Modelle.
erfaßte Baunummern